Schritt 1: Wie fängt alles an? Die Grundausbildung

Die Grundausbildung bildet die Basis / das Fundament aller Helfer im THW.

Ziel der Grundausbildung ist es, dem Helferanwärter einen Überblick über die europäischen und deutschen Katastrophenschutz zu vermitteln. Weiterhin soll ein allgemeines Wissen über das Technische Hilfswerk näher gebracht werden.

Die Ausbildung an den Werkzeugen und Geräten erfolgt in allen Ortsverbänden einheitlich. Somit wird garantiert, dass im Einsatzfall alle Helfer überall einsetzbar sind und sich auf allen Fahrzeugen -egal wo in Deutschland- zurechtfinden.

Weiterhin wird den neuen Helfern der Umgang mit den allgemeingebräuchlichen Ausstattungen beigebracht.


Hier ein kleiner Überblick über die Themen in der Grundausbildung:

  • Das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr von Bund und Ländern
  • Grundlagen Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Arbeiten mit Leinen, Rundschlingen, Bandschlingen, Ketten, Drahtseilen und Spanngurten
  • Umgang mit Leitern
  • Stromerzeugung und Beleuchtung
  • Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung
  • Sicheres Bewegen von Lasten
  • Sicheres Arbeiten am und im Wasser
  • Verhalten im Wasser
  • Grundlagen der Rettung und Bergung
  • Einsatzgrundlagen


Die Grundausbildung bildet den Abschluss der ersten Ausbildungsstufe und wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen.Erst nach Abschluss dieser Prüfung sind die Helfer zu Teilnahmen an den Einsätzen berechtigt und werden einer passenden Einheit und/oder Fachgruppe im Ortsverband zugewiesen.

Für Helfer mit körperlichen Einschränkungen oder die nur Arbeiten und Aufgaben außerhalb des technischen Zuges wahrnehmen wollen, gibt es die sog. angepasste Grundausbildung. Diese wird in theoretischer Form abgehalten und ermöglicht ihnen dann trotzdem, im THW mitzuwirken.


zurück